Duselei

Duselei
Dusel:
Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort gehört mit mnd. dǖsinge »Betäubung«, ahd. tūsig »einfältig«, norw. dusa »duseln«, niederl. dwaas »töricht« und den unter dösen behandelten Wörtern zu den mannigfachen Ausdrücken für geistige Verwirrung in der Sippe von Dunst (s. auch dumm und 2 Tor).
Die ugs. Bedeutung »Glück (des Betrunkenen oder Träumers)« geht im 19. Jh. von Norddeutschland aus. Das gleiche Wort ist ugs. Dussel »Dummkopf, Schlafmütze«. – Abl.: duseln »träumen, still vor sich hingehen« (16. Jh.), dazu Duselei (besonders in »Gefühls-, Humanitätsduselei«, 19. Jh.); dusselig, dusslig »dumm, schlafmützig« (17. Jh.); beduselt ugs. für »betrunken« (17. Jh.; zu »Dusel« »Rausch«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duselei — Du|se|lei 〈f. 18〉 1. Unachtsamkeit 2. Dummheit, Torheit; →a. Gefühlsduselei …   Universal-Lexikon

  • Duselei — Du|se|lei (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Babel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Babel Produktionsland Frankreich, USA, Mexiko …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänische Literatur — Unter dänischer Literatur versteht man die in dänischer Sprache geschriebene Literatur. Dazu gehört auch die dänischsprachige Literatur der dänischen Südschleswiger. Die dänische Literatur ist ein Teil der skandinavischen Literatur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Ramadan — (* 1960 in München) ist Autor, Musiker, Schauspieler, Regisseur und als mobiler Kulturreferent im Großraum München tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Ausbildung 2 Kunst und Kultur 3 Künstler Vita …   Deutsch Wikipedia

  • Autoritätsduselei — Autoritätsduseleif wirklichkeitsfremdeVerherrlichung(Verehrung)derAutorität.⇨Duselei.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gefühlsduselei — Gefühlsduseleif unangebrachteRührseligkeit.⇨Duselei.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Völkerversöhnungsduselei — Völkerversöhnungsduseleif unrealistischeVorstellungvonderVölkerversöhnung.⇨Duselei.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • pritikti — pritìkti Š; H, N, L, Rtr 1. intr. pritapti (glaudžiant): Nepritiñka musi ta plyta gerai pry pašalio Trk. pritiktinaĩ adv.: Tuomi pritaisymu abudu kraštu sukulto indo patepk ir, pritiktinai sudėjęs, kaitink ant anglių, kad gerai pritrauktų… …   Dictionary of the Lithuanian Language

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”